Papp

Papp
Papp,
Pappe (familiär und ugs. für:) »Brei als Kinderspeise; breiartige Masse, Kleister«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist ein Lallwort der Kindersprache und ist z. B. ‹elementar›verwandt mit niederl. pap »Brei«, engl. pap »Brei« und lat. pap‹p›a »Brei, Speise«. An »Papp‹e›« mit der Bedeutung »Brei, Kleister« schließen sich an die Bildungen pappen familiär und ugs. für »mit Brei füttern; kleistern, kleben« (15. Jh.), dazu päppeln familiär und ugs. für »mit Brei füttern; hätscheln« (mhd. pepelen; beachte dazu »auf-, groß-, verpäppeln«), und pappig ugs. für »breiartig, klebrig« (Anfang des 19. Jh.s). Auf der Verwendung des Wortes im Sinne von »breiartige Masse, aus der Papier hergestellt wird, Kleister zum Buchbinden« beruht die heute gemeinsprachliche Verwendung der weiblichen Form Pappe im Sinne von »aus grobem Papierbrei hergestellter Werkstoff«. Der Werkstoff wurde früher im Handbetrieb hergestellt, indem die einzelnen Papierlagen mit dicken Kleisterschichten vom Buchbinder verbunden wurden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papp — ist der Familienname folgender Personen: Gábor Papp (* 1987), ungarischer Schachmeister George Papp (1916–1989), US amerikanischer Comiczeichner und Cartoonist Ildikó Papp (* 1982), ungarische Biathletin Krisztina Papp (* 1982), ungarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Papp — is a Hungarian surname. It can refer to:*Josef Papp, a Hungarian American engineer accused of creating a hoax solo 13 hour trans Atlantic submarine voyage *Joseph Papp, a theatrical producer for the Public Theater in lower Manhattan, New York… …   Wikipedia

  • PAPP — or para aminopropiophenone is a chemical tool that is being investigated in New Zealand and Australia as a way of controlling introduced predators. References External links Field evaluation of para aminopropiophenone (PAPP) for controlling… …   Wikipedia

  • Papp — papp:nichtmehrp.sagenkönnen:⇨satt(3,a) Papp 1.→Klebstoff 2.→Pampf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • papp — Interj std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Meist in der Wendung nicht mehr papp sagen können. Wenn man den Mund voll hat, können nur noch Nasale ordentlich artikuliert werden bei Verschlußlauten (hauptsächlich Labialen) würde das Essen aus dem Mund… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • papp- — *papp germ.?, Substantiv: nhd. Brei; ne. pap (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. pāpa, pappa; Etymologie: s. lat. pāpa …   Germanisches Wörterbuch

  • Papp — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • papp — ↑ papperlapapp! …   Das Herkunftswörterbuch

  • PAPP-A — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Papp — Pạpp 〈m.; s; unz.; süddt.〉 1. Brei, dickflüssige Masse 2. Klebstoff; Sy Paps * * * Pạpp, der; s, e <Pl. selten> [spätmhd. papp(e), Lallwort] (landsch.): 1. dicker [Mehl]brei. 2. klebrige Masse, Kleister. * * * Pạpp …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”